ISDN4Ethersex

Aus Ethersex_Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Idee

Um es gleich vorweg zu sagen, erklärtes Ziel dieses Projekts ist es nicht mit Ethersex eine ISDN-Einwahl durchzuführen, vielmehr soll mit Ethersex am D-Kanal des ISDN-Anschlusses gelauscht bzw. teilgenommen werden. Kurzum mit Ethersex soll es möglich sein einen Wardialer zu bauen die Rufnummern von eingehenden Telefonanrufen abzugreifen.

Der Ansatz

Sehr viele ISDN-Karten (bspw. die Teledat 150 oder AVM FritzCard classic) bestehen im wesentlichen aus einem Siemens PSB 2186N ("Subscriber Access Controller", sprich Abwicklung der Protokolle) und einem PSB 21525 (für die Datenübertragung). Dazu kommt noch ein Übertrager, logischerweise eine RJ45-Buchse und ein Steinchen das den die beiden Siemens-Chips an den ISA-Bus anbindet (hier AVM ISDN COMPASS FB-1). [1]

Zu dem Thema gibt es auch einen Thread auf Mikrocontroller.net, der allerdings kaum Neues zu Tage fördert.

Dann sind noch zwei Projekte zu erwähnen, die jedoch beide nur noch über http://www.archive.org erreichbar sind:

  • Der ISDN-Line-Monitor von Matthias Ehmann. Schaltplan: [2] der Quellcode des Projekts ist nicht über archive.org abrufbar.
  • ISDN D-Kanal Monitor von Tim Welsch. Kein Schaltplan oder ähnliches mehr verfügbar :-(

Das Projekt von Tim Welsch fußt(e) auf dem PSB 2186. Der ISDN-Line-Monitor auf dem PEB 2085, welcher ein "großer Bruder" des PSB 2186 ist ([3] und Datenblatt s.u.).

PSB 2186 & nächste Schrite

  • Datenblatt PSB 2186
  • verfügbar als PLCC-44 (typischerweise verbaut auf den alten FritzCards), MQFP-64 und PDIP-40 (schonmal jemand gesehen??)
  • Datenübertragung entweder im non-multiplexed Modus (6 Adressleitungen, 8 Datenleitungen) oder multiplexed Modus (Daten- und Adressleitungen teilen sich die Pins, d.h. weniger Pin-Verbrauch am Ethersex, dennoch ein kompletter Port)
  • Außenbeschaltung nach Schaltplan von Matthias Ehmann, allerdings Verwendung multiplexed Modus
    • wir brauchen also 8 Pins für den Daten-/Adressbus
    • zzgl. Chip-Select, read, write, address latch und Interrupt
  • eine Beschreibung der Register des PSB 2186 findet sich im Datenblatt ab Seite 146
    • am interessantesten sind für den Anfang wohl das Interrupt Status Register (0x20) sowie die 32 Byte lange FIFO (0x00..0x1F)
    • die Interrupts Receive Message End und Receive Pool Full sind offenbar via write ins Command Register (0x21) zu bestätigen
  • der gute alte HISAX-Treiber aus dem Linux Kernel kann als Referenz dienen, da dieser den auf den FritzCards verbauten PSB 2186 direkt anzusteuern scheint. Bspw. finden sich in hisax_isac.c auch die Registerdefinitionen aus dem Datenblatt (:mrgreen:)