Voraussetzungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ethersex_Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 34: Zeile 34:
 
== Installation der Software unter Ubuntu ab 10.04 ==
 
== Installation der Software unter Ubuntu ab 10.04 ==
 
  aptitude install gcc-avr avr-libc  binutils-avr m4 gawk libncurses5-dev make dialog git-core avrdude screen
 
  aptitude install gcc-avr avr-libc  binutils-avr m4 gawk libncurses5-dev make dialog git-core avrdude screen
  Für avr.lib 1.7 [http://www.wrightflyer.co.uk/avr-gcc/avr-gcc-4.3.4-avrfreaks-30-jun-2010-u10.04.i386.deb http://www.wrightflyer.co.uk/avr-gcc/avr-gcc-4.3.4-avrfreaks-30-jun-2010-u10.04.i386.deb] installieren.
+
  Für avr.lib 1.7 [http://www.wrightflyer.co.uk/avr-gcc/avr-gcc-4.3.4-avrfreaks-30-apr-2010-u10.04.x64.deb http://www.wrightflyer.co.uk/avr-gcc/avr-gcc-4.3.4-avrfreaks-30-apr-2010-u10.04.x64.deb] installieren.
 
  Und vor dem übersetzen:
 
  Und vor dem übersetzen:
 
  export PATH="/usr/local/avr/bin:"$PATH
 
  export PATH="/usr/local/avr/bin:"$PATH
 
  export LD_LIBARY_PATH="/usr/local/avr/lib:"$LD_LIBARY_PATH
 
  export LD_LIBARY_PATH="/usr/local/avr/lib:"$LD_LIBARY_PATH
 
  
 
== Installation der Software unter openSuse ab 11.2 ==
 
== Installation der Software unter openSuse ab 11.2 ==
Zeile 80: Zeile 79:
  
 
== MacOS X ==
 
== MacOS X ==
MacOS X bietet durch seinen Unix-Unterbau eine gute Basis um ein eigenes Ethersex zu bauen. Die fehlenden Werkzeuge gibt es in den [http://www.macports.org/ MacPorts]. Dazu muss man allerdings erst die MacPorts nach der [http://www.macports.org/install.php Anleitung] installieren.
+
MacOS X bietet durch seinen Unix-Unterbau eine gute Basis um ein eigenes Ethersex zu bauen. Die fehlenden Werkzeuge gibt es in den [http://www.macports.org/ MacPorts]. Dazu muss amn allerdings erst die MacPorts nach der [http://www.macports.org/install.php Anleitung] installieren.
  
 
Git für die Quellkodeverwaltung installierst du mit:
 
Git für die Quellkodeverwaltung installierst du mit:
  sudo port install git-core
+
  port install git
 
 
Es gibt auch den cross compiler für die AVRs in den MacPorts. Allerdings lässt der sich zur Zeit unter 10.6 nicht installieren.
 
Ein guter Ersatz ist die Installation des [http://www.obdev.at/products/crosspack/index-de.html CrossPack]. Es enthält alles, was zum Entwickeln notwendig ist inklusive avrdude.
 
  
Die von Apple gelieferte Bash (V3.2) funktioniert nicht als config shell und der BSD sed hat auch Probleme mit den build Skripten, deshalb werden zusätzlich auch noch Bash V4.0, GNU sed und GNU awk benötigt .
+
Es gibt auch den cross compiler für die AVRs in den MacPorts. Allerdings lässt der sich zur Zeit unter 10.6 nicht installieren. Ein guter Ersatz ist die Installation des [http://www.obdev.at/products/crosspack/index-de.html CrossPack]. Es enthält alles, was zum Entwickeln notwendig ist inklusive avrdude.
sudo port install bash
 
sudo port install gsed
 
sudo port install gawk
 
  
 +
Die von Apple gelieferte Bash (V3.2) funktioniert nicht als config shell und der BSD sed hat auch Probleme mit den build Skripten, deshalb werden zusätzlich auch noch Bash V4.0 und GNU sed benötigt.
 +
port install bash
 +
port install sed
  
 
== OpenSolaris / Solaris 11 ==
 
== OpenSolaris / Solaris 11 ==

Version vom 18. November 2010, 12:20 Uhr

Es werden neben einem Compiler der AVR Images erstellen kann, noch weitere Werkzeuge benötigt. Diese sind meist einfacher unter einem unixartigen Betriebssystem verfügbar, daher empfehlen wir dir ein solches z.B. Ubuntu Linux zu verwenden. Für den Anfang ist auch die Live CD zu empfehlen.

Unix, Linux

  • AVR GCC-Compiler (Version 4.1 oder höher)
  • AVR LIBC (mind. Version 1.6.8, für 128er ATMegas 1.7)
  • GNU-Tools (insbesondere Bash, Make, m4 und awk)
  • Programm zum Hochladen des Images auf deine Hardware (z.B. avrdude)

AVR Entwicklungsumgebung

Die AVR Entwicklungsumgebung übersetzt man am besten aus den Quellen.

Installation der Software unter Debian Lenny 5.0 (bis 64k Atmels)

apt-get install make libncurses5-dev m4 gawk gcc-avr avrdude avr-libc dialog avrdude screen git-core m4

Installation der Software unter Debian Lenny 5.0 (alle Atmels)

apt-get install make libncurses5-dev m4 gawk avrdude dialog avrdude screen git-core m4 byacc g++ gcc libusb-dev libusb++-dev texinfo wget
installieren der "avr-linux-libc-toolchain"
mkdir /usr/src/avr-linux-libc-toolchain ; cd /usr/src/avr-linux-libc-toolchain
wget -O Makefile http://ethersex.de/images/4/4c/Makefile.txt
make
export PATH="/usr/src/avr-linux-libc-toolchain-20101030/bin:"$PATH
export LD_LIBARY_PATH="/usr/src/avr-linux-libc-toolchain-20101030/lib:"$LD_LIBARY_PATH
bitte immer die beiden export zeilen ausführen vor dem kompilieren, eventuell in der /etc/profile fest eintragen.
Datei:Makefile.txt

Installation der Software unter Ubuntu 9.04

apt-get install libncurses5-dev m4 gawk gcc-avr avrdude avr-libc dialog

Installation der Software unter Ubuntu ab 9.10

aptitude install gcc-avr avr-libc  binutils-avr m4 gawk libncurses5-dev make dialog git-core avrdude screen

Installation der Software unter Ubuntu ab 10.04

aptitude install gcc-avr avr-libc  binutils-avr m4 gawk libncurses5-dev make dialog git-core avrdude screen
Für avr.lib 1.7 http://www.wrightflyer.co.uk/avr-gcc/avr-gcc-4.3.4-avrfreaks-30-apr-2010-u10.04.x64.deb installieren.
Und vor dem übersetzen:
export PATH="/usr/local/avr/bin:"$PATH
export LD_LIBARY_PATH="/usr/local/avr/lib:"$LD_LIBARY_PATH

Installation der Software unter openSuse ab 11.2

zypper install libncurses5 ncurses-devel m4 gawk avrdude avr-libc cross-avr-gcc dialog

Die von ethersex benötigten ausführbaren Dateien wie etwa avr-gcc liegen bei openSuse im Verzeichnis "/opt/cross/bin/". Daher sind folgende Schritte ebenfalls nötig:

Wechsel in dein ethersex Verzeichnis
ln -s /opt/cross/bin/avr-gcc avr-gcc
ln -s /opt/cross/bin/avr-g++ avr-g++
ln -s /opt/cross/bin/avr-objcopy avr-objcopy
ln -s /opt/cross/bin/avr-objdump avr-objdump
ln -s /opt/cross/bin/avr-size avr-size
ln -s /opt/cross/bin/avr-ar avr-ar
ln -s /opt/cross/bin/avr-cpp avr-cpp

Hiermit erstellst du symbolische Links zu den benötigten ausführbaren Dateien in deinem ethersex Verzeichnis.

Es fehlt noch die AVR Toolchain: Manuel in YAST die CrossToolchain mit der URL http://download.opensuse.org/repositories/CrossToolchain:/avr/openSUSE_11-2/ einbinden und installieren.

Gentoo

Um Ethersex mit Gentoo zu kompilieren braucht man (wie immer) den avr-gcc. Dieser wird bei Gentoo folgendermaßen erstellt:

emerge crossdev
echo /etc/make.conf >> "PORTDIR_OVERLAY="/usr/local/portage"
crossdev -v --target avr 

wenn das crossdev fehlschlägt (was bei mir der Fall war) dann kann man so vorgehen:

crossdev -v --target avr  --without-headers 
ln -s /usr/i686-pc-linux-gnu/avr/lib/ldscripts /usr/avr/lib/ldscripts 

Diese Infos kommen von http://en.gentoo-wiki.com/wiki/Crossdev

FreeBSD

siehe: Benutzer:Rdnzl/FreeBSD

MacOS X

MacOS X bietet durch seinen Unix-Unterbau eine gute Basis um ein eigenes Ethersex zu bauen. Die fehlenden Werkzeuge gibt es in den MacPorts. Dazu muss amn allerdings erst die MacPorts nach der Anleitung installieren.

Git für die Quellkodeverwaltung installierst du mit:

port install git

Es gibt auch den cross compiler für die AVRs in den MacPorts. Allerdings lässt der sich zur Zeit unter 10.6 nicht installieren. Ein guter Ersatz ist die Installation des CrossPack. Es enthält alles, was zum Entwickeln notwendig ist inklusive avrdude.

Die von Apple gelieferte Bash (V3.2) funktioniert nicht als config shell und der BSD sed hat auch Probleme mit den build Skripten, deshalb werden zusätzlich auch noch Bash V4.0 und GNU sed benötigt.

port install bash
port install sed

OpenSolaris / Solaris 11

siehe Voraussetzungen_solaris

Windows

Du benötigst unter Windows praktisch eine Unix-Umgebung mit allen oben genannten Programmen. Hierfür eignet sich beispielsweise cygwin.

Im cygwin setup sind die üblichen Entwicklertools auszuwählen. Insbesondere braucht man:

  • awk
  • gcc
  • git
  • m4
  • make
  • ncurses
  • libncurses-devel

Außer cygwin wird natürlich auch der AVR-Compiler benötigt.

Bisher bekam man diesen mit dem Paket WinAVR. Diese wird jedoch seit Anfang 2010 nicht mehr gepflegt. (Und bei mir scheiterte "make" des aktuellen Ethersex nun auch mit "Error 3". --Biff 19:15, 28. Jul. 2010 (UTC))

Stattdessen bekommt man den AVR-Compiler nun mit dem "AVR Toolchain Installer", siehe http://www.atmel.no/beta_ware/. Im Gegensatz zu WinAVR umfasst die AVR-Toolchain nicht mehr "avrdude", das benötigt wird um die fertige Firmware in den Chip zu flashen. Wer avrdude liebt, muss sich dies entweder aus WinAVR retten oder anderweitig eine Windows-Binary von avrdude besorgen. Oder man installiert das "AVR Studio" und nutzt dessen Flash-Funktion.

Das AVR Studio erhält man unter:

Die letzte Beta-Version des AVR Studios ebenso wie die AVR Toolchain unter:

Fehler, Bugs etc

Your lxdialog utility does not exist

make menuconfig erzeugt folgenden Fehler:

Preparing scripts: functionsYour lxdialog utility does not exist

Lösung: lxdialog script ausführbar machen:

chmod +x scripts/lxdialog/lxdialog

dialog command not found

Wenn unter Windows beim make menuconfig immer wieder die Meldung erscheint: dialog command not found, dann wurde offenbar das Tool dialog nicht gefunden.

Dieses Tool wird aufgerufen, um die Hilfe-Seiten der Konfiguration anzuzeigen. Sofern man diese nicht nutzt, fällt einem auch nichts auf.

Eigentlich soll eine spezielle, abgespeckte Variante von dialog im Verzeichnis ./scripts/lxdialog unter der Bezeichnung lxdialog.exe zur Verfügung stehen und auch entsprechend im Makefile genutzt werden.

Doch in ./scripts/Menuconfig wird in der Funktion function_help() ab Zeile 381 nicht etwas lxdialog über die Variable $DIALOG aufgerufen sondern versucht direkt auf dialog zuzugreifen. Das geht natürlich schief, da dies unter Windows meist nicht installiert ist.

Falls man auf die Hilfefunktion nicht verzichten kann, gibt es folgende Lösungsmöglichkeiten:

  1. Entweder Datei ./scripts/Menuconfig ändern, so dass lxdialog anstelle von dialog aufgerufen wird,
  2. oder dialog selbst compilieren, denn leider scheint es der Cygwin-Installer nicht bereitzustellen.

Zum Ändern von ./scripts/Menuconfig muss man in der Funktion function_help() ab Zeile 381, zweimal folgende Änderung machen:

  1. dialog ändern zu $DIALOG
  2. Die Zeilen mit den Parametern --exit-label, --help-button und --help-label auskommentieren oder löschen, da diese von lxdialog nicht unterstützt werden.

Falls man stattdessen lieber dialog für Cygwin kompilieren möchte, so geht dies wie folgt:

In dieser Mailingliste steht etwas zu dialog unter cygwin

Die Downloadadresse, die ich verwendet habe

Unter cygwin das Paket auspacken mit

tar xzvf dialog_1.1-20100428.orig.tar.gz
cd dialog_1.1*
./configure
make
make install