|
|
(25 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | = Bootloader einrichten =
| + | [http://www.ethersex.de/index.php/Ethernet_Loader_(Deutsch) Ethernet Loader im neuen Wiki] |
− | | |
− | Da ich mindesten 6h mit Fehlersuche verschwendet habe, hier eine Anleitung wie man den TFTP-Bootloader verwendet.<br />
| |
− | Ganz wichtig, es darf per tftp NIE das ''ethersex.hex'' File geladen werden.
| |
− | | |
− | = Vorteile des Bootloaders =
| |
− | * Durch den Einsatz eines Bootloaders benötigt man (vom Flashen des Bootloaders einmal abgesehen) keine Flash-Hardware mehr.
| |
− | * Der ISP-Port blockiert den Ethernet-Port (zumindesten bei der AVR NET-IO bzw. beim Einsatz bestimmter Programmieradapter)
| |
− | * Update und Entwicklungen können bequem vom Schreibtisch aus vorgenommen werden
| |
− | | |
− | == Benötigt werden: ==
| |
− | | |
− | * Bootloader im ethersex.hex Format
| |
− | ** [http://www.ethersex.de/firmware-builder/list.cgi Firmware Builder]
| |
− | *** enc_mac = die MAC-Adresse vom Hardwareboard
| |
− | *** enc_ip = IP-Adresse vom Board
| |
− | *** enc_ip4_netmask = passende Maske vom Netz
| |
− | *** etherrape_gateway = default GW
| |
− | *** tftp_ip = die IP-Adresse vom tftpd Server, also des PCs auf dem der tftpd läuft
| |
− | *** tftp_image = Name des binaries, das im tftpboot-Verzeichnis liegt. z.B. esex.bin
| |
− | *oder
| |
− | ** config-File für die AVR Net-IO
| |
− | | |
− | * eigentliche Firmware im ethersex.bin Format
| |
− | ** das make erzeugt immer eine ethersex.hex und eine ethersex.bin und wird z.B. als esex.bin auf den tftpd-Server kopiert
| |
− | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol tfpd-Server]
| |
− | ** Linux: [http://www.debianadmin.com/atftp-server-and-client-installation-and-configuration.html atftpd], tftpd oder tftpd-hpt
| |
− | ** Windows: [http://tftpd32.jounin.net/ tftp32.exe]
| |
− | | |
− | == Installation ==
| |
− | | |
− | * auf dem klassischem Weg wird die ethersex.bin erstellt (make menuconfig; make)
| |
− | * Der tftpd wird wie von der Distribution vorgesehen gestartet. Das ethersex.bin kommt in das /tftpboot Verzeichniss
| |
− | | |
− | == Anpassung der FUSE-Bits ==
| |
− | Damit das Ganze funktioniert, müssen die FUSE-Bits angepasst werden.
| |
− | Mit dem Tool [http://www.engbedded.com/fusecalc/ FUSE-Calc] kann man sich durch anklicken seine FUSE-Bits zusammenstellen.
| |
− | Für den atmega644(p) hier ein Beispiel.
| |
− | | |
− | <source lang="text">
| |
− | avrdude -p m644p -c ponyser -P /dev/ttyS0 -U lfuse:w:0xff:m -U hfuse:w:0xd8:m -U efuse:w:0xfc:m
| |
− | </source>
| |
− | | |
− | == Flashen des Bootloaders ==
| |
− | Der Bootloader wird als .hex auf klasischem Weg geflasht.
| |
− | <source lang="text">
| |
− | avrdude -p m644p -c ponyser -P /dev/ttyS0 -U flash:w:<bootloader.hex> -v
| |
− | </source>
| |
− | | |
− | Spätestens nach einem Reboot der Hardware versucht der Bootloader per [http://de.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol tftp] die eigentliche Firmware zu laden und zu starten.
| |
− | | |
− | Eine einmal auf diesem Weg installierte Firmware ist immer auf dem Board und der Bootloader holt nur auf händische Anfrage ein neues esex.bin vom tftp-Server
| |
− | | |
− | == Händisches laden eines neuen Images ([[Ecmd_Reference]])==
| |
− | Per Telnet sich mit dem ethersex verbinden (telnet <IP-Ethersex> 2701).
| |
− | Dort "bootloader" eingeben.
| |
− | | |
− | [[Category:Ethersex]]
| |
− | [[Category:bootloader]]
| |
− | [[Category:AVR Net-IO]]
| |